Deine unabhängigen Finanzberatung! Wir stehen für Deine finanziellen Absicherung.
Wir helfen Dir dabei, Dein Geld sinnvoll anzulegen – sei es für den langfristigen Vermögensaufbau oder kurzfristige finanzielle Ziele.
Unsere transparente Herangehensweise sorgt dafür, dass Du stets genau weißt, was wir tun und warum. So kannst Du Dich entspannt zurücklehnen und darauf vertrauen, dass Deine Finanzen in guten Händen sind.

Altersvorsorge Beratung
Finanzberatung für Altersvorsorge
Plane Deine Altersvorsorge gezielt, um im Ruhestand finanziell abgesichert zu sein. Nutze passende Spar- und Investitionsstrategien, um langfristig ein stabiles Einkommen zu sichern und unabhängig zu bleiben.

PKV Beratung
Finanzberatung für PKV
Profitiere von einer maßgeschneiderten privaten Krankenversicherung. Wir analysieren Deine individuellen Bedürfnisse und finde das passende Angebot, das Dir erstklassige Gesundheitsversorgung und langfristige Kostensicherheit bietet.

Versicherungsberatung
Finanzberatung für Versicherungen
Optimiere Deinen Versicherungsschutz mit einer umfassenden Beratung. Wir prüfen Deine bestehenden Policen, identifiziere Lücken und schlage Dir die besten Versicherungsprodukte vor, um Deine Absicherung zu vervollständigen und zu verbessern.

Kindervorsorge
Finanzberatung für Kindervorsorge
Sichere die Zukunft Deiner Kinder mit individuellen Vorsorgeplänen. Ob Bildungssparen, Versicherungen oder Startkapital – Wir helfen Dir, die besten Lösungen zu finden, um Deine Kinder finanziell abzusichern.

Immobilien als Kapitalanlage
Finanzberatung für Immobilien
Investiere in Immobilien als stabile Wertanlage. Wir unterstützen Dich bei der Auswahl, Finanzierung und Verwaltung von Immobilien, um nachhaltige Erträge und langfristige Wertsteigerungen zu erzielen.

Investmentberatung
Finanzberatung für Investments
Entwickle eine Anlagestrategie mit Aktien, Fonds und ETFs, die Deine Rendite maximiert. Wähle Investments, die zu Deinen Zielen und Deiner Risikobereitschaft passen, um langfristig Vermögen aufzubauen.

Unabhängige Finanzberatung
Individuelles Finanzkonzept
Wir erstellen Dir individuelle Finanzkonzepte anhand Deiner finanziellen Situation & Wünsche. Ob Kurzfristige, Mittelfristige oder Langfristige Finanzplanung oder Geldanlagen, wir gehen gezielt auf Dich ein, um mit diesen Informationen Dein persönliches Finanzkonzept zu erstellen.
Transparente Kosten
Als unabhängiger Finanzberater kannst du selbst entscheiden, ob du per Honorar oder Provisionsbasis bezahlen möchtest. Am Ende des Tages sind wir für Dich da und können frei von Produkten das Beste für Dich am Finanzmarkt auswählen.
Unverbindliche Beratung
Natürlich ist unser Erstgespräch kostenfrei. Wichtig für uns ist Vertrauen (Vertrauensvorschuss). Deswegen haben wir uns dazu entschieden, Dir den größtmöglichen Mehrwert zu liefern, den Du bekommen kannst bei unserem Erstgespräch.
Zeitraum: Bis zu einem Jahr
Kurzfristige Finanzstrategien
Erstellung eines Budgets zur Überwachung von Einnahmen und Ausgaben, Aufbau eines Notgroschens für unerwartete Ausgaben

Zeitraum: 1 bis 5 Jahre
Mittelfristige Finanzstrategien
Wir erstellen Dein Konzept für größere Investitionen in naher Zukunft. So kannst du Dein Traum schnell verwirklichen.

Zeitraum: ab 5 Jahre
Langfristige Finanzstrategien
Absicherung im Ruhestand für Dich oder Deinem Kind. Wir zeigen Dir die besten Anlagemöglichkeiten für finanzielle Freiheit.

Dein individuelles Finanzkonzept
Wir beraten unabhängig was Dich Morgen, übermorgen und die nächsten Jahre finanziell absichert.
Melde Dich jetzt bei uns! für Dein individuelles Finanzkonzept.
Flexible & unabhängige Finanzkonzepte
Deine finanziellen Bedürfnisse im Mittelpunkt! Wir sind Dein unabhängiger Finanzberater, der für Deine finanzielle Zukunft zur Seite steht – sei es Altersvorsorge, Immobilien, PKV, Versicherungen, Kindervorsorge oder Investitionen in ETFs.
Kostenlos
Dein erster Schritt kostet nichts, außer Mut.
Unabhängig
Wir haben keine Verträge mit Banken oder Versicherungen.
Finanzkonzepte
Für Altersvorsorge, PKV, Versicherungen, Immobilien & Kindervorsorge
Honorar & Provisions Basis
Wir sind Flexibel, wie unser Finanzkonzept
So läuft unsere Beratung ab

1. Terminvereinbarung

2. Kostenloses Beratungsgespräch
Hier stellen wir unsere Arbeitsweise und das konkrete Vorgehen für Deinen spezifischen Fall vor.
Du entscheidest dann, ob Vorgehen und Vergütung für Dich Sinn ergeben und Du weiter mit uns zusammenarbeiten möchtest

3. Abschluss des Maklervertrages

4. Absolute Tiefenentspannung
Denn ab sofort kümmern wir uns um Deine finanziellen Themen zu jedem Spezialgebiet & Antworten innerhalb von 5-10min.
Unser Finanzberater Team.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMelde Dich jetzt bei uns! für Dein individuelles Finanzkonzept.
Die Merkmale
einer
unabhängigen Finanzberatung
Unabhängig von Banken, Versicherungen oder Produktgebern
Ein wesentliches Merkmal einer unabhängigen Finanzberatung ist die Unabhängigkeit von Banken, Versicherungen oder anderen Produktgebern. Das bedeutet, dass der Berater keine finanziellen Anreize hat, bestimmte Produkte zu empfehlen. Stattdessen kann er sich ausschließlich auf die Bedürfnisse und Interessen des Kunden konzentrieren.
Diese Unabhängigkeit ermöglicht es dem Berater, eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen zu prüfen und die besten Optionen für den Kunden auszuwählen. Dies steht im Gegensatz zu Beratern, die an bestimmte Anbieter gebunden sind und möglicherweise nur eine begrenzte Auswahl an Produkten anbieten können.
Unabhängig von Zielen oder Leistungsvorgaben Dritter
Ein weiterer wichtiger Aspekt der unabhängigen Finanzberatung ist die Freiheit von Zielen oder Leistungsvorgaben Dritter. Unabhängige Berater arbeiten nicht unter dem Druck, bestimmte Verkaufsziele zu erreichen oder bestimmte Produkte zu fördern. Dies ermöglicht es ihnen, eine wirklich objektive Beratung zu bieten.
Diese Unabhängigkeit von externen Vorgaben stellt sicher, dass der Berater im besten Interesse des Kunden handelt. Er kann sich darauf konzentrieren, die finanziellen Ziele des Kunden zu verstehen und eine Strategie zu entwickeln, die diese Ziele effektiv unterstützt. Dies führt zu einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Berater und Kunde, die auf Transparenz und Ehrlichkeit basiert.
Unabhängiger Finanzberater versus andere
Unabhängige Finanzberater
Unabhängige Berater sind rechtlich und wirtschaftlich unabhängig von Banken, Versicherungen oder Finanzinstituten. Sie beraten neutral und ausschließlich in Deinem Interesse. Auch haben Sie eine Menge an Produkten & Angeboten
Honorarberater
Honorarberater sind Finanzberater, die ausschließlich ein Honorar für ihre Beratung verlangen und keine Provisionen von Produktanbietern erhalten. Das Bedeutet dass diese Kosten klar & transparent Dir vorliegen. Deswegen entsteht keine Interessenkonflikt durch Provisionen
Gebundene Finanzberater (Bankberater usw.)
Gebundene Finanzberater arbeiten exklusiv für eine Bank, Versicherung oder ein Finanzinstitut. Sie versuchen oft die Produkte ihres Arbeitgebers zu vermitteln, was nicht immer das beste für den Kunden, also für Dich ist. Die Beratung ist kostenlos und die Provision wird durch die vermittelten Produkte erhoben.
Versicherungsmakler
Versicherungsmakler vermitteln unabhängig zwischen dem Kunden und dem Versicherungsunternehmen. Sie handeln im Auftrag des Kunden und haben Zugang zu verschiedenen Versicherungsprodukten auf dem Markt. Versicherungsmakler verdienen an den abgeschlossenen Versicherungen in Form einer Provision.
Mehrfachagenten
Mehrfachagenten sind Berater, die für mehrere Finanz- oder Versicherungsunternehmen tätig sind. Wie der gebundene Finanzberater hat dieser ein eingeschränktes Produktsortiment. Hier natürlich ein wenig mehr. Sie sind rechtlich keine Makler sondern Vertreter.
Berater
Gebundene Finanzberater (Bankberater usw.)
Versicherungsmakler
Mehrfachagenten
Honorarberater
Unabhängige Finanzberater
Jetzt Dein unabhängiges Finanzkonzept erstellen lassen
Individuelles & unabhängiges
Finanzkonzept
Was ist ein individuelles & unabhängiges Finanzkonzept?
Ein individuelles und unabhängiges Finanzkonzept ist ein maßgeschneiderter Plan, der auf Deine spezifischen finanziellen Ziele abgestimmt ist. Dabei wird die aktuelle finanzielle Situation, zukünftige Ziele und Deine Risikobereitschaft berücksichtigt.
Dieser Plan sollte flexibilität sein, denn Dein Leben kann sich ständig ändern, also sollte es dein Finanzkonzept auch. Ein guter Finanzberater wird regelmäßig sicherzustellen, dass das Konzept weiterhin den aktuellen Bedürfnissen entspricht.
Warum ist ein individuelles Finanzkonzept wichtig?
Ein Finanzkonzept ist die klare Roadmap für Deine finanzielle Zukunft.
Mit einem individuellen Finanzkonzept können die besten und optimalsten finanziellen Entscheidungen getroffen werden. Er hilft dabei Deine Ziele zu priorisieren und einen klaren finanziellen Weg zu definieren. Das Konzept bietet Dir Sicherheit, Vertrauen und reduziert die finanziellen Ängste durch mehr Kontrolle und Überblick.
Vorteile des Finanzkonzeptes
- Reduzierung von unnötigen Kosten
- Optimierung Deiner Investitionen
- Sichere und planbare Altersvorsorge
- Schutz vor finanziellen Risiken
- Mehr finanzielle Freiheit
- Sicherheit durch flexibles Finanzkonzept
Wie sieht ein Finanzkonzept aus?
Ein individuelles Finanzkonzept besteht aus mehreren Bausteinen:

Analyse der aktuellen Situation
Die Analyse Deiner aktuellen Situation bedeutet, dass wir eine detaillierte Analyse Deiner Einnahmen & Ausgaben machen. Generell prüfen wir auch Deine bestehenden Versicherungen und Verträge sowie eine Bestandsaufnahme der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten.
Definition deiner Ziele
Hier geht es um kurzfristige und langfristige finanzielle Ziele. Kurzfristige Ziele, könnte zb. eine Rücklagenbildung oder der Kauf eines Autos usw sein. Langfristige Ziele könnte zb. Deine Altersvorsorge oder der Vermögensaufbau sein.
Entwicklung einer Strategie
Dieser Schritt umfasst die Optimierung deiner Kostenstruktur. Die Auswahl geeigneter Spar- und Investitionsmöglichkeiten, also in was du langfristig und kurzfristig ansparst. Des Weiteren sprechen wir auch über den Schutz vor Risiken durch passende Versicherungen, insofern das Relevant ist.
Umsetzung und Begleitung
Das, was wir vorher geplant haben, setzen wir transparent in ein diversifiziertes Portfolio um. Das alles beinhaltet die schrittweise Einführung der empfohlenen Maßnahmen und natürlich auch die regelmäßige Überprüfung und Anpassung Deines Finanzkonzepts.
Unabhängige vs. nicht unabhängige Finanzberatung
Unabhängige (neutrale) Finanzberatung
Unabhängige Honorarberater
Diese Berater werden direkt vom Kunden bezahlt und verdienen keine Provisionen durch den Verkauf bestimmter Finanzprodukte. Ihr primäres Ziel ist es, die Interessen des Kunden bestmöglich zu vertreten
Unabhängige Finanzberater:
Diese Berater können sowohl auf Honorar- als auch auf Provisionsbasis arbeiten, haben jedoch keine exklusiven Bindungen zu bestimmten Finanzanbietern.
Unabhängige Finanzberatungsunternehmen:
Diese Unternehmen bieten eine Vielzahl von Produkten verschiedener Anbieter zum Vergleich an.
Vorteile:
- Höchste Objektivität: Entscheidungen werden ausschließlich auf Grundlage der Kundeninteressen getroffen.
- Keine versteckten Kosten: Alle Kosten sind offen und transparent.
- Breite Produktpalette: Berater können aus einem großen Spektrum an Finanzprodukten wählen.
- Individuelle Lösungen: Maßgeschneiderte Strategien, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Kunden abgestimmt sind.
- Transparenz und Offenlegung: Unabhängige Berater legen in der Regel alle Kosten und Vergütungsstrukturen offen.
Nicht unabhängige (Nicht neutrale) Finanzberatung
- Banken und Sparkassen: Die Berater in Filialbanken sind meist abhängig und verkaufen primär Produkte der eigenen Bank.
- Versicherungsunternehmen: Berater, die bei Versicherungsgesellschaften arbeiten, bieten in erster Linie die Produkte ihrer eigenen Gesellschaft an.
- Finanzvertriebe: Verkaufsorganisationen wie die Deutsche Vermögensberatung (DVAG) oder tecis sind oft auf bestimmte Produktpartner fokussiert und bieten primär deren Produkte an.
- Verbraucherzentralen: Diese Organisationen werden vom Staat mitfinanziert und kann staatliche Interessen vertreten.
Vorteile und Nachteile:
- Vorteile: Vertrautheit mit dem Anbieter: Da die Berater oft fokussiert nur auf bestimmte Produkte schulen, besitzen sie tiefere Kenntnisse darüber.
- Nachteile: Eingeschränktes Produktangebot: Die Beratung ist meist nicht ganzheitlich und stark an die eigene Produktpalette gebunden.
- Mögliche Interessenkonflikte: Da die Vergütung oft provisionsbasiert ist (Nicht der Verbraucherschutz), besteht das Risiko, dass Berater Produkte empfehlen, die ihnen höhere Provisionen bringen, statt die besten für den Kunden auszuwählen.
Formen der Finanzberatung
Vertreter für eine
Gesellschaft:
Diese Vertreter sind exklusiv an ein Unternehmen gebunden und können nur dessen Produkte anbieten. Ihre Beratung ist daher stark an die Interessen und das Produktportfolio dieser einen Gesellschaft gekoppelt und gilt im Regelfall nicht als unabhängig.
- Einfirmenvertreter
- Versicherungsagent
- Vertriebsmitarbeiter
Vermittler für mehrere Gesellschaften:
Vermittler, die Produkte von vier bis fünf verschiedenen Anbietern anbieten, haben zwar ein breiteres Spektrum als Einfirmenvertreter, jedoch sind sie weiterhin an bestimmte Gesellschaften und deren Produkte gebunden. Dies schränkt ihre Freiheit etwas ein, da sie nicht den gesamten Markt abdecken können.
- Mehrfachagent
- Vertreter für mehrere Anbieter
Versicherungsmakler oder Honorarberater:
Diese Berater arbeiten ohne vertragliche Bindungen zu bestimmten Gesellschaften. Sie sind somit in der Produktwahl uneingeschränkt und können ausschließlich im Interesse des Kunden beraten. Dies entspricht der höchsten Form der Unabhängigkeit in der Finanzberatung.
- Unabhängiger Finanzberater
- Honorarberater
- Versicherungsmakler
Beratertypen im Vergleich
Im Bereich der Finanzberatung gibt es verschiedene Beratertypen, die unterschiedliche Ansätze und Vergütungsmodelle verfolgen. Es ist wichtig, diese Unterschiede zu verstehen, um den passenden Berater für die eigenen Bedürfnisse zu finden.
Versicherungsvertreter im Detail
Versicherungsvertreter sind in der Regel an bestimmte Versicherungsunternehmen gebunden und bieten deren Produkte an. Dies kann zu Interessenkonflikten führen, da sie möglicherweise nicht die besten Lösungen für ihre Klienten finden können. Klienten sollten sich bewusst sein, dass Versicherungsvertreter oft Provisionen für den Verkauf von Produkten erhalten, was die Objektivität der Beratung beeinträchtigen kann.
Ein weiterer Aspekt, den Klienten in Betracht ziehen sollten, ist die Schulung und Qualifikation der Versicherungsvertreter. Oftmals haben diese Vertreter spezifische Schulungen durchlaufen, die sie auf die Produkte ihres Unternehmens vorbereiten. Dies kann bedeuten, dass sie zwar über umfassendes Wissen zu diesen Produkten verfügen, jedoch möglicherweise nicht die gesamte Palette an Optionen auf dem Markt kennen, die für den Klienten vorteilhafter sein könnten.
Unterschiede zwischen Makler und Berater
Der Hauptunterschied zwischen einem Makler und einem Berater liegt in der Unabhängigkeit. Während Makler oft an bestimmte Produkte gebunden sind, bieten unabhängige Berater eine objektive Beratung, die auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Klienten zugeschnitten ist. Dies ermöglicht eine umfassendere und flexiblere Finanzplanung.
Zusätzlich ist es wichtig zu beachten, dass unabhängige Berater häufig Zugang zu einer Vielzahl von Finanzprodukten und -dienstleistungen haben, was ihnen erlaubt, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Diese Flexibilität kann besonders vorteilhaft sein, wenn es darum geht, komplexe finanzielle Situationen zu bewältigen oder spezifische Ziele zu erreichen, wie beispielsweise die Altersvorsorge oder die Finanzierung eines Eigenheims.
Welche
Vergütungsformen
gibt es als
unabhängiger Finanzberater
Honorarbasierte Vergütung
Bei diesem Modell zahlst du deinen Berater direkt für seine wertvollen Dienstleistungen. Das Honorar kann flexibel gestaltet werden: Du hast die Wahl zwischen einer pauschalen Vergütung, einer Abrechnung auf Stundenbasis oder einem prozentualen Anteil deines verwalteten Vermögens. Diese transparente Vergütungsform sorgt dafür, dass dein Berater unabhängig bleibt, da er keine finanziellen Anreize von Produktanbietern erhält. So kannst du sicher sein, dass die Empfehlungen ganz auf deine individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind.
Provisionsbasierte Vergütung
Hier erhält der Berater eine Provision vom Anbieter des Finanzprodukts für seine Vermittlungstätigkeit. Oft ist diese Provision bereits im Produktpreis enthalten, sodass sie für dich als Kunde nicht sofort erkennbar ist. Das kann potenzielle Interessenkonflikte hervorrufen – es besteht die Möglichkeit, dass der Berater Produkte empfiehlt, die ihm höhere Provisionen einbringen. Daher ist es wichtig, bei der Auswahl deines Beraters auf Transparenz und Unabhängigkeit zu achten. So kannst du sicherstellen, dass deine individuellen Bedürfnisse im Vordergrund stehen und du die besten Optionen für deine finanzielle Zukunft erhältst.
Mischmodelle
Einige Berater kombinieren Honorar- und Provisionsvergütung. Sie beziehen sowohl ein Honorar von dir als auch Provisionen von Produktanbietern. Diese Vorgehensweise kann zu Interessenkonflikten führen. Daher ist es entscheidend, dass wir transparent kommunizieren, damit du als Kunde immer gut informiert bist und die besten Entscheidungen für deine finanzielle Zukunft treffen kannst.
Woher Weiß ich, als was mein Berater agiert?
So überprüfst Du Deinen Berater online:
Geh einfach auf www.vermittlerregister.info, Dort gibst Du den Namen Deines Beraters ein und siehst sofort, ob er als Honorar-Finanzanlagenberater registriert ist.
Frag nach der Erlaubnisurkunde:
Ein vertrauenswürdiger Berater zeigt Dir gerne seine offizielle Erlaubnis nach § 34h GewO.
Sicher sein mit der IHK:
Brauchst Du noch mehr Sicherheit? Kontaktiere die Industrie- und Handelskammer, bei der Dein Berater angemeldet ist. Die IHK informiert Dich über seinen Status und die Art der Registrierung.
Unterschied zwischen Versicherungs -vertreter, -makler, -berater
Versicherungsvertreter.
Versicherungsvertreter sind direkt an eine oder mehrere Versicherungsgesellschaften gebunden und verkaufen deren Produkte. Es gibt zwei Haupttypen:
- Ausschließlichkeitsvertreter: Arbeiten fest und ausschließlich für eine bestimmte Versicherungsgesellschaft.
- Mehrfachvertreter: Vertreten mehrere Versicherungsgesellschaften, jedoch nur ein begrenztes Portfolio.
Merkmale:
- Produktangebot: Begrenztes Angebot, da sie nur Produkte der von ihnen vertretenen Gesellschaft(en) anbieten.
- Vergütung: Verdienst durch Provisionen, die sie beim Verkauf von Versicherungsprodukten erhalten.
- Bindung: Vertraglich an die jeweiligen Versicherungsgesellschaften gebunden.
- Beratungsfreiheit: Eingeschränkt, da sie keine umfassende Marktübersicht bieten können.
Beispiel: Ein Vertreter der Allianz Versicherung, der ausschließlich Allianz-Produkte vermittelt.
Versicherungsmakler.
Versicherungsmakler sind unabhängige Vermittler, die keinen vertraglichen Bindungen zu spezifischen Versicherungsgesellschaften unterliegen. Ihr Hauptziel ist es, den bestmöglichen Versicherungsschutz für ihre Kunden zu finden.
Merkmale:
- Produktangebot: Breites Spektrum an Produkten von verschiedenen Versicherungsgesellschaften.
- Vergütung: Hauptsächlich durch Provisionen, die sie von den Versicherungsgesellschaften erhalten, deren Produkte sie vermitteln.
- Bindung: Keine vertragliche Bindung an einzelne Gesellschaften, was ihnen größere Freiheit bei der Produktauswahl gewährt.
- Beratungsfreiheit: Hoch, da sie das gesamte Marktangebot vergleichen können, um das beste Produkt für den Kunden zu finden.
Beispiel: Ein Makler, der für dich die Angebote von Allianz, AXA, ERGO und weiteren Gesellschaften vergleicht, um die optimale Versicherungslösung zu finden.
Versicherungsberater.
Versicherungsberater sind unabhängige Experten, die weder Versicherungsprodukte vertreiben noch Provisionen von Versicherungsgesellschaften erhalten. Ihre Beratung erfolgt ausschließlich im Interesse des Kunden und basiert auf einem festen Honorar.
Merkmale:
- Produktangebot: Keine eigenen Produkte, nur Beratung.
- Vergütung: Durch Beratungshonorare, die direkt vom Kunden bezahlt werden. Keine Provisionen.
- Bindung: Keine vertragliche Bindung an Versicherungsgesellschaften.
- Beratungsfreiheit: Maximale Unabhängigkeit, da sie nicht an den Verkauf von Produkten gebunden sind und allein den Kundeninteressen dienen.
Beispiel: Ein unabhängiger Versicherungsberater, der dich für ein festes Honorar zu verschiedenen Versicherungsoptionen berät, ohne dass er ein finanzielles Interesse an einem speziellen Produkt hat.
Zusammenfassung:
Versicherungsvertreter sind an bestimmte Versicherungsgesellschaften gebunden und verkaufen deren Produkte. Sie verdienen durch Provisionen und sind in ihrer Beratung eingeschränkt.
Versicherungsmakler sind unabhängig und können Produkte von verschiedenen Gesellschaften anbieten. Auch sie verdienen durch Provisionen, bieten jedoch eine breitere Auswahl und Beratung.
Versicherungsberater sind völlig unabhängig und verkaufen keine Produkte. Sie beraten ausschließlich auf Honorarbasis und dienen nur den Interessen des Kunden, wodurch sie die größte Beratungsfreiheit und Unabhängigkeit bieten.
Finanzkonzept – in der Praxis
Ein erfolgreiches Finanzkonzept besteht aus mehreren wichtigen Bausteinen, die zusammenwirken, um die finanziellen Ziele der Klienten zu erreichen. Diese Bausteine sind entscheidend für den langfristigen Erfolg und die finanzielle Sicherheit.
Baustein 1: Notgroschen aufbauen
Der Aufbau eines Notgroschens ist der erste Schritt in jeder soliden Finanzplanung. Ein Notgroschen dient als finanzielle Reserve, die in unvorhergesehenen Situationen genutzt werden kann, wie etwa bei plötzlichen Ausgaben oder Einkommensverlusten. Experten empfehlen, mindestens drei bis sechs Monatsgehälter als Notgroschen zu sparen.
Ein gut gefüllter Notgroschen gibt den Klienten Sicherheit und ermöglicht es ihnen, in Krisenzeiten ruhig zu bleiben, ohne sofort auf Kredite oder andere Finanzierungsquellen zurückgreifen zu müssen.
Zusätzlich ist es ratsam, den Notgroschen auf einem leicht zugänglichen Konto zu parken, um im Bedarfsfall schnell darauf zugreifen zu können. Viele Menschen entscheiden sich für ein Tagesgeldkonto, da es in der Regel höhere Zinsen bietet als ein herkömmliches Girokonto, während gleichzeitig die Flexibilität erhalten bleibt, jederzeit auf das Geld zugreifen zu können.
Baustein 2: Multi-Asset-Depot einrichten
Ein Multi-Asset-Depot ermöglicht eine breite Diversifikation der Anlagen. Durch die Kombination verschiedener Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Rohstoffe können Klienten ihr Risiko streuen und potenzielle Renditen maximieren. Ein solches Depot ist besonders wichtig, um auf Marktveränderungen flexibel reagieren zu können.
Die Diversifikation hilft, die Auswirkungen von Marktschwankungen auf das Gesamtportfolio zu minimieren und sorgt dafür, dass die Klienten langfristig von stabilen Renditen profitieren können.
Darüber hinaus können Klienten durch regelmäßige Überprüfung und Anpassung ihres Multi-Asset-Depots sicherstellen, dass ihre Anlagestrategie stets den aktuellen Marktbedingungen und ihren persönlichen Zielen entspricht. Eine solche proaktive Herangehensweise kann entscheidend sein, um in volatilen Zeiten die Kontrolle über die eigenen Finanzen zu behalten.
Baustein 3: Fondspolice nutzen
Fondspolicen sind eine attraktive Möglichkeit, um für die Altersvorsorge zu sparen. Sie kombinieren den Versicherungsschutz mit der Möglichkeit, in verschiedene Fonds zu investieren. Dies ermöglicht eine flexible und renditestarke Altersvorsorge.
Durch die Auswahl geeigneter Fonds können Klienten von den Chancen der Kapitalmärkte profitieren und gleichzeitig von den steuerlichen Vorteilen einer Lebensversicherung profitieren. Eine Fondspolice ist somit ein wertvoller Baustein in der Altersvorsorgeplanung.
Ein weiterer Vorteil von Fondspolicen ist die Möglichkeit der individuellen Anpassung an die Lebenssituation der Klienten. Ob junge Berufstätige, Familien mit Kindern oder Personen kurz vor der Rente – die Fonds können entsprechend der Risikobereitschaft und der finanziellen Ziele ausgewählt werden. Dies ermöglicht eine maßgeschneiderte Altersvorsorge, die den persönlichen Bedürfnissen gerecht wird und langfristig für finanzielle Sicherheit sorgt.
Vorteile für Kunden der Beratungsagentur
Ein Vorteil für eine unabhängige Beratung ist zb.: individuelle Beratung, maßgeschneiderte Finanzkonzepte und ein hohes Maß an Transparenz. Klienten profitieren von der Expertise und Erfahrung der Berater, die ihnen helfen, die besten Entscheidungen für ihre finanzielle Zukunft zu treffen.
Darüber hinaus erhalten Klienten Zugang zu einem breiten Spektrum an Produkten und Dienstleistungen, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Diese Vielfalt ermöglicht es, die optimale Lösung für jede Lebenssituation zu finden.
Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die kontinuierliche Unterstützung, die Klienten während ihrer gesamten finanziellen Reise erhalten. Die Berater stehen nicht nur in der Anfangsphase zur Verfügung, sondern begleiten ihre Klienten auch bei der Umsetzung und Anpassung der Finanzstrategien. Dies ist besonders wertvoll in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten oder persönlicher Veränderungen, wenn schnelle Entscheidungen und Anpassungen erforderlich sind.
Zusätzlich fördert die unabhängige Natur der Beratungsagentur das Vertrauen zwischen Berater und Klient. Da die Berater nicht an bestimmte Produkte oder Anbieter gebunden sind, können sie objektive Empfehlungen aussprechen, die ausschließlich im besten Interesse des Klienten liegen. Diese Unabhängigkeit sorgt dafür, dass Klienten sich auf die Ratschläge verlassen können, ohne sich um versteckte Interessen oder Verkaufsdruck sorgen zu müssen.
Keine unabhängige Finanzberatung
In bestimmten Bereichen der Finanzdienstleistungen ist die Unabhängigkeit der Beratung oft eingeschränkt oder aber das Risiko hoch, dass Sie nicht in ihrem Interesse beraten werden.
Banken
Produktbindung: Bankberater müssen oft hauseigene oder bevorzugte Produkte vertreiben. Das beeinträchtigt die Objektivität der Beratung, weil alternative Lösungen, die möglicherweise besser für Dich geeignet wären, nicht angeboten werden.
Verkaufsdruck: Interne Zielvorgaben setzen Berater unter Druck, bestimmte Produkte zu verkaufen. Das kann dazu führen, dass sie Dir Optionen präsentieren, die nicht optimal auf Deine individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind.
Versicherungen
Provisionen: Versicherungsberater erhalten Provisionen für den Verkauf bestimmter Produkte. Dieser finanzielle Anreiz kann ihre Empfehlungen beeinflussen und dazu führen, dass nicht unbedingt die besten Angebote für Dich ausgewählt werden.
Produktfokus: Die Beratung konzentriert sich oft auf die eigenen Produkte des Unternehmens. Das schränkt die Vielfalt der Optionen ein und hinterlässt möglicherweise bessere Alternativen unberücksichtigt.
Vermögensverwalter
Retrozessionen: Vermögensverwalter können Rückvergütungen von Produktanbietern erhalten. Diese Zahlungen können ihre Unabhängigkeit beeinträchtigen und die Neutralität der Empfehlungen in Frage stellen.
Gebührenbeteiligung: Einige Verwalter profitieren von den Gebühren der Produkte, die sie empfehlen. Das kann zu Interessenkonflikten führen, bei denen finanzielle Vorteile der Berater über den besten Interessen für Dich stehen.
Finanzdienstleister (zb. bei Versicherungen)
Verdeckte Provisionen: Manche Finanzdienstleister bekommen versteckte Provisionen, sogenannte Kick-backs. Diese Zahlungen mindern die Unabhängigkeit und Transparenz der Beratung, was Dich finanziell benachteiligen kann.
Interessenkonflikte: Rückvergütungen können Berater dazu verleiten, Produkte zu empfehlen, die ihnen mehr einbringen, obwohl sie nicht ideal für Deine finanzielle Situation sind.
Strukturvertriebe
Hierarchisches Vertriebssystem: Mitarbeiter arbeiten in einem hierarchischen Vertriebssystem und müssen oft strenge Verkaufsziele erreichen. Deine Interessen könnten dadurch in den Hintergrund treten, weil der Fokus mehr auf Umsatz als auf optimale Beratung liegt.
Online-Vergleichsportale (finanzierte Plattformen)
Finanzierung durch Provisionen: Viele Vergleichsportale finanzieren sich über Provisionen von Produktanbietern. Das kann zu einem Interessenkonflikt führen, bei dem nicht die besten Angebote, sondern die lukrativsten präsentiert werden.
Angebotsausrichtung: Die angezeigten Angebote sind oft darauf ausgerichtet, Produkte mit höheren Provisionen zu präsentieren. Dadurch bekommst Du möglicherweise nicht die bestmöglichen Lösungen.
Betriebliche Finanzberater
Fokus auf hauseigene Produkte: In Unternehmen eingesetzte Berater konzentrieren sich häufig auf interne Produkte oder Kooperationen. Das schränkt die Objektivität der Beratung ein, weil nicht alle verfügbaren Optionen in Betracht gezogen werden.
Interne Verkaufsziele: Die Beratung kann stark von internen Verkaufszielen beeinflusst sein. Dieser Fokus reduziert die Chance, dass Du wirklich unabhängige und auf Deine Bedürfnisse zugeschnittene Empfehlungen erhältst.
Transparenz und Objektivität sind grundlegende Werte, die wir bei unserer unabhängigen Finanzberatung pflegen. Damit stellen wir sicher, dass Du stets die bestmöglichen Lösungen für Deine individuellen Bedürfnisse erhältst.