Private Altersvorsorge: Sinnvoll oder nicht?

Die private Altersvorsorge ist ein Thema, das viele Menschen in Deutschland beschäftigt. Angesichts des demografischen Wandels und der Unsicherheiten des staatlichen Rentensystems stellt sich die Frage, ob eine zusätzliche private Vorsorge sinnvoll ist.

Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Aspekte der privaten Altersvorsorge, um Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten. Wir analysieren die Notwendigkeit, die Grundlagen, Vor- und Nachteile sowie verschiedene Formen der privaten Altersvorsorge, um Ihnen einen umfassenden Überblick zu geben.

Private Altersvorsorge Sinnvoll? in Kürze

Alle Zahlen & Daten sind grobe Schätzungen und hängen von verschiedenen persönlichen Faktoren ab.

Die Notwendigkeit der privaten Altersvorsorge.

Die Zeiten, in denen man sich ausschließlich auf die gesetzliche Rente verlassen konnte, sind längst vorbei. Der demografische Wandel und das sinkende Rentenniveau machen eine zusätzliche, private Vorsorge für viele von uns unerlässlich. Aber keine Sorge – mit der richtigen Strategie können Sie Ihre finanzielle Zukunft selbst in die Hand nehmen und einen entspannten Ruhestand genießen. Werfen wir einen Blick auf die aktuelle Situation:

Adrian-Schmidt-Kaepsele-Graue-hintergrund

Diese Zahlen mögen zunächst beunruhigend wirken, doch sie bieten auch die Chance, Ihre Altersvorsorge aktiv zu gestalten und Ihre finanzielle Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Es ist wichtig, die Realität anzuerkennen und entsprechend zu handeln.

Adrian Schmidt | Käpsele

Die Private Altersvorsorge ist nicht nur für einige wenige relevant – sie betrifft uns alle. Ob Sie am Anfang Ihrer Karriere stehen, mitten im Berufsleben sind oder den Ruhestand schon vor Augen haben – jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um aktiv zu werden.

Je früher Sie beginnen, desto mehr können Sie von Zinseszinseffekten profitieren und desto flexibler können Sie Ihre Vorsorge gestalten. Es geht darum, frühzeitig die Weichen für eine finanziell abgesicherte Zukunft zu stellen.

In den folgenden Abschnitten werden wir verschiedene Möglichkeiten der Altersvorsorge erkunden, ihre Vor- und Nachteile abwägen und Ihnen praktische Tipps an die Hand geben, wie Sie Ihre persönliche Vorsorgestrategie entwickeln können. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg zu einem finanziell abgesicherten Ruhestand beschreiten!

Grundlagen der privaten Rentenversicherung

Eine private Rentenversicherung kann ein wichtiger Baustein Ihrer Altersvorsorge sein. Doch wie funktioniert sie eigentlich genau? Lassen Sie uns die Grundlagen gemeinsam erkunden, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können. Es ist wichtig, die Funktionsweise zu verstehen, um die richtige Wahl treffen zu können.

Im Kern funktioniert eine private Rentenversicherung so:

Der große Vorteil:

Im Gegensatz zur gesetzlichen Rente basiert die private Rentenversicherung auf dem Kapitaldeckungsverfahren. Das bedeutet, Ihre späteren Leistungen werden durch Ihr individuell angespartes Kapital finanziert. Ihre Beiträge werden also direkt für Sie angelegt und nicht zur Finanzierung aktueller Rentenzahlungen verwendet.

Es gibt verschiedene Arten von privaten Rentenversicherungen, die sich in ihrer Anlageform unterscheiden:

Ein großer Pluspunkt privater Rentenversicherungen ist ihre Flexibilität. Sie können oft wählen zwischen einer lebenslangen Rente, einer einmaligen Kapitalauszahlung oder einer Kombination aus beidem. Auch der Rentenbeginn ist häufig flexibel wählbar. Diese Wahlmöglichkeiten ermöglichen es Ihnen, die Versicherung an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen.

Beachten Sie auch die steuerlichen Aspekte: Während der Ansparphase wachsen Ihre Erträge steuerfrei. Bei der späteren Auszahlung als Rente müssen Sie nur einen Teil, den sogenannten Ertragsanteil, versteuern. Dies kann die Attraktivität einer privaten Rentenversicherung zusätzlich erhöhen.

 

Adrian-Schmidt-Kaepsele-Graue-hintergrund

Klingt kompliziert? Keine Sorge! Mit ein wenig Überblick können Sie die für Sie passende Variante finden. Im nächsten Abschnitt werden wir die Vor- und Nachteile genauer unter die Lupe nehmen, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können. 

Adrian Schmidt | Käpsele

Deine private Altersvorsorge planen.

Vor- und Nachteile der privaten Altersvorsorge

Jede Anlageform hat ihre Stärken und Schwächen – so auch die private Rentenversicherung. Werfen wir einen ehrlichen Blick darauf, damit Sie entscheiden können, ob sie zu Ihrer persönlichen Vorsorgestrategie passt. Eine realistische Einschätzung hilft Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen.

Vorteile:

Nachteile:

Letztendlich hängt die Entscheidung von Ihrer persönlichen Situation ab. Vielleicht ist für Sie eine Kombination aus verschiedenen Vorsorgeformen die beste Lösung? Im nächsten Abschnitt werfen wir einen Blick auf alternative Möglichkeiten der Altersvorsorge, damit Sie das für Sie optimale Vorsorgepaket schnüren können. Es ist wichtig, alle Optionen zu prüfen, um die beste Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.

Nachdem wir die Vor- und Nachteile betrachtet haben, wollen wir uns nun den verschiedenen Formen der privaten Altersvorsorge zuwenden, um Ihnen einen umfassenden Überblick zu geben.

Arten der privaten Altersvorsorge

Die private Rentenversicherung ist nur eine von vielen Möglichkeiten, für das Alter vorzusorgen. Betrachten wir verschiedene Optionen, damit Sie die für Sie passende Strategie finden können. Es gibt eine Vielzahl von Wegen, um für den Ruhestand vorzusorgen, und es ist wichtig, die Unterschiede zu kennen.

 

Fondsgebundene Rentenversicherung

Diese moderne Variante der Rentenversicherung bietet höhere Renditechancen:

  • Ihr Kapital wird in Investmentfonds angelegt.
  • Sie profitieren von Chancen am Aktienmarkt, tragen aber auch ein höheres Risiko.
  • Oft können Sie die Fondsauswahl selbst beeinflussen und an Marktentwicklungen anpassen.

 

Ideal für Sie, wenn Sie längerfristig denken und bereit sind, für höhere Renditechancen auch Kursschwankungen in Kauf zu nehmen. Diese Option ist besonders attraktiv für Anleger, die eine höhere Risikobereitschaft haben.

 

ETF-Sparpläne: Die kostengünstige Alternative

ETF-Sparpläne gewinnen zunehmend an Beliebtheit:

  • Sie investieren regelmäßig in breit gestreute, börsengehandelte Indexfonds.
  • Vorteile: Geringe Kosten, hohe Transparenz, Flexibilität bei Ein- und Auszahlungen.
  • Zu beachten: Keine Garantien, Sie tragen das volle Marktrisiko.

 

Eine attraktive Option für kostenbewusste Anleger, die ihre Altersvorsorge selbst in die Hand nehmen möchten. Die niedrigen Kosten und die einfache Handhabung machen ETF-Sparpläne zu einer beliebten Wahl.

 

Immobilien als Altersvorsorge

Auch „Betongold“ kann eine Form der Altersvorsorge sein:

  • Selbstnutzung: Sie wohnen im Alter mietfrei.
  • Vermietung: Zusätzliche Einnahmen im Ruhestand.
  • Mögliche Wertsteigerung über die Zeit.

Eine Option für Sie, wenn Sie langfristig denken und bereit sind, sich um eine Immobilie zu kümmern. Der Besitz einer Immobilie kann im Alter eine große finanzielle Entlastung bedeuten.

 

Riester-Rente: Staatlich geförderte Vorsorge

Die Riester-Rente bietet staatliche Zulagen und steuerliche Vorteile:

  • Grundzulage plus Kinderzulagen.
  • Steuerliche Absetzbarkeit der Beiträge.
  • Verschiedene Anlageformen möglich (Versicherung, Fondssparplan, Banksparpläne).

 

Besonders interessant für Familien und Geringverdiener aufgrund der hohen staatlichen Förderung. Die staatlichen Zulagen können die Rendite der Riester-Rente deutlich erhöhen.

 

Rürup-Rente: Für Selbstständige und Gutverdiener

Die Rürup-Rente, auch Basisrente genannt, bietet hohe steuerliche Vorteile:

  • Steigende steuerliche Absetzbarkeit der Beiträge.
  • Besonders geeignet für Selbstständige und Freiberufler.
  • Lebenslange Rente, keine Kapitalauszahlung möglich.

 

Eine Option für Sie, wenn Sie hohe Steuern zahlen und langfristige Sicherheit suchen. Die Rürup-Rente ist besonders für Selbstständige attraktiv, da sie hohe Steuerersparnisse ermöglicht.

 

Andere Optionen

Neben den genannten Optionen gibt es noch weitere Möglichkeiten der privaten Altersvorsorge, wie beispielsweise:

  • Betriebliche Altersvorsorge (bAV): Hier zahlt Ihr Arbeitgeber einen Teil Ihrer Altersvorsorge.
  • Private Kapitalversicherungen: Diese bieten eine Kombination aus Altersvorsorge und Risikoschutz.
  • Edelmetalle: Gold und Silber können als Wertspeicher dienen.

Es ist wichtig, sich über alle verfügbaren Optionen zu informieren, um die beste Wahl treffen zu können.

Adrian-Schmidt-Kaepsele-Graue-hintergrund

Fazit: Mix macht’s: Jede dieser Formen hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Oft ist eine Kombination verschiedener Anlageformen der Schlüssel zu einer ausgewogenen Altersvorsorge. So können Sie Risiken streuen und verschiedene Vorteile nutzen. Eine diversifizierte Anlagestrategie ist oft der beste Weg, um für den Ruhestand vorzusorgen.

Adrian Schmidt | Käpsele

Deine private Altersvorsorge planen.

Im nächsten Abschnitt schauen wir uns an, wie viel private Altersvorsorge für Sie sinnvoll sein könnte und wie Sie Ihren persönlichen Bedarf ermitteln können. Die richtige Höhe der Altersvorsorge hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen ab.

Nachdem wir die verschiedenen Formen der privaten Altersvorsorge kennengelernt haben, stellt sich die Frage, wie viel private Altersvorsorge eigentlich sinnvoll ist.

Tipps für eine erfolgreiche Altersvorsorge

Nachdem wir die verschiedenen Aspekte der privaten Altersvorsorge beleuchtet haben, möchten wir Ihnen nun einige praktische Tipps mit auf den Weg geben.

Diese Empfehlungen sollen Ihnen helfen, Ihre persönliche Vorsorgestrategie zu optimieren und selbstbewusst in die finanzielle Zukunft zu blicken. Mit diesen Tipps können Sie Ihre Altersvorsorge aktiv gestalten und Ihre finanzielle Zukunft sichern.

1. Früher Start zahlt sich aus

Der wichtigste Tipp vorweg: Beginnen Sie so früh wie möglich mit der Altersvorsorge. Der Zinseszinseffekt ist Ihr bester Verbündeter. Selbst kleine Beträge können über Jahrzehnte zu einem beachtlichen Vermögen anwachsen. Je früher Sie beginnen, desto mehr Zeit hat Ihr Geld, sich zu vermehren.

2. Diversifikation ist der Schlüssel

Setzen Sie nicht alles auf eine Karte. Eine Mischung aus verschiedenen Anlageformen kann Risiken streuen und Chancen optimieren. Kombinieren Sie beispielsweise eine Basisabsicherung durch eine Rentenversicherung mit chancenorientierten ETF-Sparplänen. Eine diversifizierte Anlagestrategie reduziert das Risiko und erhöht die Chancen auf eine gute Rendite.

3. Bleiben Sie flexibel

Das Leben hält Überraschungen bereit. Wählen Sie Vorsorgeprodukte, die Ihnen Flexibilität bieten. Achten Sie auf faire Kündigungsmöglichkeiten und die Option von Teilentnahmen. Flexibilität ermöglicht es Ihnen, Ihre Altersvorsorge an veränderte Lebensumstände anzupassen.

4. Nutzen Sie staatliche Förderungen

Informieren Sie sich über staatliche Zulagen und steuerliche Vorteile, wie sie bei Riester- oder Rürup-Renten möglich sind. Diese können die Rendite Ihrer Altersvorsorge deutlich verbessern. Staatliche Förderungen können Ihre Altersvorsorge erheblich aufwerten.

5. Behalten Sie die Kosten im Blick

Hohe Gebühren können die Rendite Ihrer Altersvorsorge schmälern. Vergleichen Sie die Gesamtkostenquote verschiedener Anbieter und Produkte. Oft sind kostengünstige ETF-Sparpläne eine attraktive Alternative zu teuren Versicherungsprodukten. Niedrige Kosten sind entscheidend für eine gute Rendite Ihrer Altersvorsorge.

6. Informieren Sie sich kontinuierlich

Die Welt der Finanzen ist in stetigem Wandel. Bleiben Sie am Ball und bilden Sie sich regelmäßig weiter. Nutzen Sie seriöse Quellen, um Ihr Finanzwissen zu vertiefen. Wissen ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Altersvorsorge.

7. Automatisieren Sie Ihre Vorsorge

Richten Sie Daueraufträge ein, um regelmäßig und automatisch in Ihre Altersvorsorge zu investieren. So bleiben Sie konsequent, ohne jeden Monat aktiv werden zu müssen. Automatisierung hilft Ihnen, Ihre Sparziele zu erreichen, ohne dass Sie sich jeden Monat darum kümmern müssen.

8. Überprüfen Sie Ihre Strategie regelmäßig

Ihre Lebenssituation und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ändern sich. Überprüfen Sie Ihre Vorsorgestrategie mindestens einmal jährlich und passen Sie sie bei Bedarf an. Eine regelmäßige Überprüfung stellt sicher, dass Ihre Altersvorsorge weiterhin Ihren Bedürfnissen entspricht.

9. Vergessen Sie die Gesundheitsvorsorge nicht

Eine gute Gesundheit ist die Basis für einen aktiven Ruhestand. Investieren Sie nicht nur in Ihre finanzielle Zukunft, sondern auch in Ihre Gesundheit durch regelmäßige Check-ups und einen gesunden Lebensstil. Gesundheit ist ein wichtiger Faktor für einen erfüllten Ruhestand.

10. Holen Sie sich professionelle Unterstützung

Scheuen Sie sich nicht, einen unabhängigen Finanzberater für Altersvorsorge zu konsultieren. Ein Experte kann Ihnen helfen, Ihre individuelle Situation zu analysieren und die für Sie optimale Vorsorgestrategie zu entwickeln. Ein Finanzberater kann Ihnen helfen, die komplexen Aspekte der Altersvorsorge zu verstehen und die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Altersvorsorge mag auf den ersten Blick komplex erscheinen, aber mit dem richtigen Ansatz und ein wenig Durchhaltevermögen können Sie Ihre finanzielle Zukunft selbstbewusst in die Hand nehmen. Starten Sie heute – Ihr zukünftiges Ich wird es Ihnen danken! Es ist nie zu spät, mit der Altersvorsorge zu beginnen, und jeder Schritt in die richtige Richtung ist ein Gewinn.

Auszahlung und Besteuerung

Wenn Sie sich für eine private Rentenversicherung entscheiden, ist es wichtig zu verstehen, wie die Auszahlung funktioniert und welche steuerlichen Aspekte zu beachten sind. Werfen wir einen Blick auf diese entscheidenden Faktoren. Die Auszahlung und Besteuerung sind wichtige Aspekte, die Sie bei der Wahl einer privaten Rentenversicherung berücksichtigen sollten.

Auszahlungsoptionen im Überblick

Private Rentenversicherungen bieten in der Regel verschiedene Möglichkeiten der Auszahlung:

  • Lebenslange Rente: Sie erhalten garantierte monatliche Zahlungen bis an Ihr Lebensende. Das bietet Sicherheit, egal wie alt Sie werden.
  • Einmalkapitalauszahlung: Sie können sich das gesamte angesparte Kapital auf einmal auszahlen lassen. Das gibt Ihnen maximale Flexibilität, aber auch die Verantwortung für die weitere Anlage.
  • Teilkapitalauszahlung: Eine Kombination aus einmaliger Kapitalauszahlung und anschließender reduzierter Rente. So können Sie größere Anschaffungen tätigen und trotzdem von einer lebenslangen Rente profitieren.

Die Wahl der Auszahlungsoption hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen ab.

Steuerliche Behandlung: Was Sie wissen sollten

Die Besteuerung hängt von der gewählten Auszahlungsform ab:

  • Bei lebenslanger Rente: Nur der Ertragsanteil der Rente ist steuerpflichtig. Dieser Anteil sinkt, je älter Sie bei Rentenbeginn sind. Beispiel: Bei Rentenbeginn mit 65 Jahren beträgt der steuerpflichtige Ertragsanteil nur 18 %.
  • Bei Einmalkapitalauszahlung: Hier wird die Hälfte des Unterschiedsbetrags zwischen Auszahlungsbetrag und Summe der eingezahlten Beiträge besteuert. Voraussetzung: Der Vertrag lief mindestens 12 Jahre und Sie sind bei Auszahlung mindestens 62 Jahre alt.

Es ist wichtig, die steuerlichen Auswirkungen der verschiedenen Auszahlungsoptionen zu verstehen.

Flexibilität in der Auszahlungsphase

Moderne Rentenversicherungsprodukte bieten oft mehr Flexibilität als traditionelle Verträge:

  • Möglichkeit zu Teilentnahmen während der Rentenbezugszeit.
  • Option, die Rentenhöhe im Laufe der Zeit anzupassen.
  • In einigen Fällen sogar die Möglichkeit, zwischen Rente und Kapitalauszahlung zu wechseln.

Diese Flexibilität kann Ihnen helfen, Ihre Altersvorsorge besser an veränderte Lebensumstände anzupassen. Sie ermöglicht es Ihnen, auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren und Ihre Altersvorsorge entsprechend anzupassen.

Strategien zur Optimierung

Mit kluger Planung können Sie die Auszahlung und Besteuerung Ihrer privaten Rentenversicherung optimieren:

  • Stufenweise Auszahlung: Durch eine Kombination von Teilauszahlungen und Rente können Sie Ihre Steuerlast möglicherweise reduzieren.
  • Timing des Rentenbeginns: Der Zeitpunkt des Rentenbeginns beeinflusst den steuerpflichtigen Ertragsanteil. Eine sorgfältige Planung kann hier Vorteile bringen.
  • Ausnutzung von Freibeträgen: Stimmen Sie Ihre Auszahlungen auf jährliche steuerliche Freibeträge ab, um Ihre Steuerlast zu optimieren.

Eine sorgfältige Planung kann Ihnen helfen, Ihre Steuerlast zu minimieren und das Beste aus Ihrer privaten Rentenversicherung herauszuholen.

Individuelle Planung ist der Schlüssel

Die Auszahlung und Besteuerung Ihrer privaten Rentenversicherung sind komplexe Themen, die sorgfältige Planung erfordern. Es gibt keine Universallösung – was für Sie optimal ist, hängt von Ihrer individuellen Situation ab. Eine individuelle Planung ist unerlässlich, um Ihre Altersvorsorge optimal zu gestalten.

Scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Steuerberater oder Finanzplaner kann Ihnen helfen, die für Sie optimale Strategie zu entwickeln. Mit der richtigen Planung können Sie das Beste aus Ihrer privaten Rentenversicherung herauszuholen und einen finanziell sorgenfreien Ruhestand genießen. Ein Experte kann Ihnen helfen, die komplexen Aspekte der Auszahlung und Besteuerung zu verstehen und die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Fazit: Ist private Altersvorsorge sinnvoll?

Nach unserer ausführlichen Betrachtung der privaten Altersvorsorge kommen wir zu einem klaren Schluss: Ja, private Altersvorsorge ist in den meisten Fällen nicht nur sinnvoll, sondern geradezu notwendig. Doch wie so oft im Leben, liegt die Wahrheit im Detail. Es ist wichtig, die individuellen Umstände zu berücksichtigen, um die richtige Entscheidung zu treffen.

Warum private Altersvorsorge wichtig ist

Der demografische Wandel und das sinkende Rentenniveau machen zusätzliche private Vorsorge für viele von uns unumgänglich. Die wachsende Rentenlücke kann in vielen Fällen nur durch eigenverantwortliche Vorsorge geschlossen werden. Private Altersvorsorge gibt Ihnen die Chance, Ihren Lebensstandard im Alter zu sichern und finanzielle Freiheit zu genießen. Sie ermöglicht es Ihnen, Ihren Ruhestand so zu gestalten, wie Sie es sich wünschen.

Es gibt nicht die eine richtige Lösung

Die optimale Vorsorgestrategie ist so individuell wie Sie selbst. Ob private Rentenversicherung, ETF-Sparplan, Immobilien oder eine Kombination verschiedener Anlageformen – wichtig ist, dass die gewählte Strategie zu Ihrer persönlichen Situation, Ihren Zielen und Ihrer Risikobereitschaft passt. Es gibt keine allgemeingültige Lösung, und es ist wichtig, die verschiedenen Optionen zu prüfen, um die beste Wahl zu treffen.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind entscheidend

Das Leben hält Überraschungen bereit. Eine gute Vorsorgestrategie sollte flexibel genug sein, um auf veränderte Lebensumstände reagieren zu können. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen Ihrer Strategie sind daher unerlässlich. Flexibilität ermöglicht es Ihnen, auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren und Ihre Altersvorsorge entsprechend anzupassen.

Nutzen Sie Ihre Chancen

Private Altersvorsorge bietet Ihnen die Möglichkeit, von Renditen am Kapitalmarkt zu profitieren, die über den Garantiezinsen klassischer Versicherungsprodukte liegen können. Gleichzeitig können Sie von staatlichen Förderungen und steuerlichen Vorteilen profitieren. Diese Chancen sollten Sie nutzen, um Ihre Altersvorsorge zu optimieren.

Beginnen Sie heute

Der wichtigste Schritt ist, überhaupt anzufangen. Je früher Sie mit der privaten Altersvorsorge beginnen, desto mehr können Sie vom Zinseszinseffekt profitieren und desto flexibler können Sie Ihre Strategie gestalten. Es ist nie zu spät, mit der Altersvorsorge zu beginnen, und jeder Schritt in die richtige Richtung ist ein Gewinn.

Holen Sie sich Unterstützung

Scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein unabhängiger Finanzberater kann Ihnen helfen, die für Sie optimale Strategie zu entwickeln. 

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre finanzielle Zukunft gestalten. Mit den richtigen Werkzeugen, etwas Disziplin und einer positiven Einstellung können Sie Ihre Altersvorsorge erfolgreich in die Hand nehmen. Ihr zukünftiges Ich wird es Ihnen danken! 

Sie haben die Möglichkeit, Ihre finanzielle Zukunft selbst in die Hand zu nehmen und einen entspannten Ruhestand zu genießen.

Deine private Altersvorsorge planen.

Nächste Schritte.

Hier sind einige konkrete Schritte, die Sie jetzt unternehmen können:

  1. Bestandsaufnahme machen: Analysieren Sie Ihre aktuelle finanzielle Situation und Ihre Altersvorsorge.
  2. Ziele definieren: Überlegen Sie, welchen Lebensstandard Sie im Alter anstreben.
  3. Informieren: Recherchieren Sie verschiedene Vorsorgeoptionen und deren Vor- und Nachteile.
  4. Beratung einholen: Sprechen Sie mit einem unabhängigen Finanzberater über Ihre individuellen Möglichkeiten.
  5. Strategie entwickeln: Erstellen Sie einen konkreten Plan für Ihre private Altersvorsorge.
  6. Starten: Beginnen Sie mit der Umsetzung Ihrer Strategie, auch wenn es zunächst mit kleinen Beträgen ist.
  7. Regelmäßig überprüfen: Passen Sie Ihre Strategie regelmäßig an veränderte Lebensumstände an.

Adrian-Schmidt-Kaepsele-Graue-hintergrund

Erinnern Sie sich:

Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt. Ihre Reise zu einem finanziell abgesicherten Ruhestand startet heute. Nutzen Sie die Chancen, die Ihnen die private Altersvorsorge bietet, und gestalten Sie Ihre finanzielle Zukunft aktiv mit. Es ist nie zu spät, mit der Altersvorsorge zu beginnen, und jeder Schritt in die richtige Richtung ist ein Gewinn.

Adrian Schmidt | Käpsele

Finanz Newsletter

Keine Lust den nächstens Börsencrash zu verpassen?

Exklusiver Zugang den besten Finanz-Hacks & Tipps – Nur für echte Käpsele.